Meine Themen für Meckenheim

1. Bildung & Freizeit stärken. 

Verlässlich – Gerecht - Zukunftsorientiert.

Familienfreundlichkeit und Bildungsgerechtigkeit stehen im Zentrum einer zukunftsfähigen Stadt. Meckenheim hat in den vergangenen Jahren viel dafür getan, ein lebenswerter Ort für Familien zu sein – mit Erfolg: Immer mehr junge Familien entscheiden sich bewusst für unsere Stadt, weil sie hier beste Bedingungen für das Aufwachsen ihrer Kinder finden. 

Diesen Weg will ich als Bürgermeister konsequent weitergehen: mit modernen Kitas und Schulen, einer starken Bildungslandschaft, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und einer verlässlichen Betreuung. Denn: Wer in Familien und Bildung investiert, investiert in die Zukunft unserer Stadt.

Bildung als Grundlage für die Zukunft unserer Kinder

 

Als Vater, aber auch als jemand, der im Bildungswesen zuhause ist, liegt mir das Thema besonders am Herzen. Unsere Schulen müssen bestens ausgestattet sein und mit den Anforderungen der digitalen Welt Schritt halten können. Bildung ist mehr als ein politisches Ziel – sie ist das Fundament unserer Gesellschaft. Mit meiner Erfahrung will ich dafür sorgen, dass Meckenheim den Kindern und Jugendlichen die besten Chancen bietet. Eine enge Vernetzung zwischen Schulen, Betrieben und Bildungseinrichtungen soll es jungen Menschen ermöglichen, praxisnahe und zukunftsorientierte Bildung zu erhalten. Projekte wie das Meckenheimer Vorzeigeprojekt MeGa (Meckenheimer Garantie für Ausbildung) oder der Neubau des Campus sind mir dabei eine persönliche Herzensangelegenheit.

 

 

Ausbau und Modernisierung von Kitas und Schulen

 

Investitionen in Infrastruktur: Die bestehenden Kitas und Schulen sollen auch weiterhin an die zukünftigen Anforderungen angepasst werden.

Barrierefreiheit: Alle Einrichtungen sollen barrierefrei gestaltet werden, damit jedes Kind, unabhängig von seinen Bedürfnissen, die gleichen Chancen auf Bildung hat.

Digitale Ausstattung: Alle Schulen sollen mit moderner digitaler Technik ausgestattet werden, einschließlich Tablets, interaktiven Whiteboards und schnellem Internet, um den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu digitalen Lernressourcen zu ermöglichen.

Sicherstellung der Betreuungsplätze: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf darf nicht an fehlenden Betreuungsplätzen scheitern. Mein Ziel ist es, dass jedes Kind in unserer Stadt ein Angebot für einen Betreuungsplatz erhält – bedarfsgerecht und wohnortnah.

 

Ausbau von Freizeitangeboten für alle Generationen

Die Freizeitgestaltung für junge Menschen ist eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft unserer Stadt. Hier geht es nicht nur um Sport und Unterhaltung, sondern auch um die Förderung von sozialen Kompetenzen und Gemeinschaftsgefühl.

Neben den hervorragenden Angeboten in den Vereinen werde ich dafür sorgen, dass es für Jugendliche Freizeitangebote gibt, die ihre Bedürfnisse und Interessen widerspiegeln. Dabei sollen sie in die Planungen von Freizeitangeboten aktiv einbezogen werden. Ich werde regelmäßig Jugendbefragungen durchführen und unseren Jugendrat fördern, um sicherzustellen, dass die Wünsche und Anliegen der jungen Generation Gehör finden und in die Stadtplanung integriert werden.

Schwimmbad für alle: Unser Schwimmbad ist ein wichtiger Ort für Freizeit, Bewegung und Begegnung – für Familien, Schulen, Vereine und alle Generationen. Daher ist es wichtig, dass wir die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den Betrieb des Schwimmbads sicherzustellen und die Schließzeiten zu minimieren.

Besonders wichtig ist es, dass Kinder Schwimmkurse besuchen können, um frühzeitig das Schwimmen zu erlernen und sich sicher im Wasser zu bewegen. Um das Schwimmbad funktional und zugänglich zu halten, braucht es gezielte, machbare Verbesserungen. Ein Beispiel ist der Einbau einer Einstiegstreppe, um den Zugang für ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu erleichtern.

Ich setze mich dafür ein, dass es dauerhaft ein Schwimmbad für alle bleibt – mit verantwortungsvollem Einsatz der vorhandenen Mittel und einem klaren Blick für das, was möglich und nötig ist.

 

 

Aktiv im Leben

 

Unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind ein wertvoller Teil unserer Stadtgesellschaft – mit Lebenserfahrung, Engagement und vielfältigen Interessen. Als Bürgermeister werde ich mich dafür einsetzen, dass Meckenheim auch im Alter ein Ort aktiver Teilhabe bleibt.

Ich möchte neue, generationengerechte Freizeitangebote fördern – wohnortnah, bezahlbar und auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten. Ein gutes Leben im Alter bedeutet mehr als gute Pflege – es bedeutet Teilhabe, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Die Seniorenarbeit der Kirchen, Vereine und Initiativen verdient eine starke Unterstützung durch die Stadt – durch bessere Rahmenbedingungen, gezielte Förderung und die aktive Einbindung in städtische Planungen.

 

Spielplätze sicher und kindgerecht gestalten

Spielplätze sollen sichere, einladende Orte für Kinder und Familien sein. Ich werde mich dafür einsetzen, dass sie gut erreichbar, verkehrssicher und mit mehr Schattenplätzen ausgestattet sind – für ein unbeschwertes Spielen bei jedem Wetter.

Geburtsbaum – Ein Geschenk fürs Leben. 

Nach alter Tradition pflanzt man zur Geburt eines Kindes einen Baum – ein Symbol für Wachstum, Beständigkeit und Zukunft. Zu diesem besonderen Ereignis sollen alle Meckenheimer Eltern einen regionalen Obstbaum erhalten. Falls kein Platz zum Pflanzen vorhanden ist, übernehme ich dies gerne an einem geeigneten Ort, den die Familie jederzeit besuchen kann. So schaffen wir bleibende Erinnerungen an die Kindheit in Meckenheim und leisten gleichzeitig einen kleinen, aber wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

2. Stadtentwicklung mit Weitblick.

Sicher – Inklusiv - Generationengerecht

Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern eine vorausschauende Planung und konkrete Maßnahmen, die sowohl den Bedürfnissen der Menschen heute als auch zukünftiger Generationen gerecht werden. Ich setze auf eine moderne und zukunftsorientierte Infrastruktur, die den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtert und gleichzeitig die Lebensqualität steigert.

Erhalt und Modernisierung von Straßen, Rad- und Fußwegen 

Eine funktionierende und sichere Infrastruktur ist das Fundament jeder Stadt. In meiner Amtszeit werde ich daher den Erhalt und die Modernisierung unserer Straßen, Rad- und Fußwege priorisieren.

Erhalt der Infrastruktur: Bestehende Straßen und Wege müssen regelmäßig saniert werden, um die Sicherheit und Verkehrstauglichkeit zu gewährleisten. Das gilt für alle Stadtteile, vom Zentrum bis in die Ortsteile.

Modernisierung und Ausbau von Radwegen: 

 

Der Ausbau eines durchgehenden, sicheren Radwegenetzes ist ein zentrales Ziel. Dabei liegt mein Augenmerk auf dem schulischen Mobilitätsmanagement, in dem darauf hingearbeitet wird, dass der Schulweg bevorzugt mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt wird. 

 

Barrierefreie Fußwege: Für eine Stadt, die für alle Menschen zugänglich ist, sollen die Fußwege nach und nach barrierefrei gestaltet werden. Das umfasst nicht nur die Beseitigung von Stolperfallen, sondern auch die Verbesserung der Beleuchtung und die Schaffung von Ruhezonen.

Für ein solidarisches Miteinander

 

Unsere Seniorinnen und Senioren verdienen eine Stadt, die auf ihre Bedürfnisse eingeht – mit betreuten Wohnformen, barrierefreien öffentlichen Räumen, einer starken medizinischen Versorgung und innovativen Projekten wie dem Barrieremelder. Damit können Bürgerinnen und Bürger Hindernisse im öffentlichen Raum unkompliziert melden und so zur Inklusion beitragen.

 

 

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis

 

Der Schutz vor Extremwetter, saubere öffentliche Räume und ein solidarisches Miteinander sind wesentliche Säulen für Lebensqualität. Die Erfahrungen des Hochwassers 2021 haben gezeigt, wie wichtig ein moderner Bevölkerungsschutz ist. Ich werde in den Ausbau des Hochwasserschutzes investieren, natürliche Puffer stärken, unsere Feuerwehr weiterhin zukunftsfähig ausstatten und Frühwarnsysteme etablieren. 

Meckenheim ist unser Zuhause. Wir alle wollen uns wohlfühlen, wenn wir abends durch die Straßen gehen, unsere Kinder sicher draußen spielen sehen und uns in einer starken Gemeinschaft aufgehoben wissen. Die Sicherheit unserer Stadt ist ein zentraler Faktor, der maßgeblich zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger beiträgt. Mein Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass sich alle in Meckenheim sicher und wohlfühlen – auf den Straßen, in den Parks, in öffentlichen Einrichtungen und in den eigenen vier Wänden.

Ich möchte die öffentliche Präsenz von Ordnungskräften stärken, Streetwork-Angebote fördern und bürgernahe Präventionsarbeit ausbauen. Öffentliche Räume müssen sauber, gepflegt und barrierefrei sein – vom Friedhof über Fußwege bis zu Spielplätzen. 

 

 

3. Wirtschaft fördern.

Lebendig. Innovativ. Nachhaltig.

Unsere lokalen Unternehmen, der Einzelhandel und die Handwerksbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Um die Attraktivität unserer Stadt als Wirtschaftsstandort mit lebendigen Innenstädten zu erhöhen, müssen wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und Meckenheim gezielt vermarkten.

Standort- und Stadtmarketing intensivieren: Meckenheim soll als Wirtschafts- und Lebensstandort glänzen – regional und überregional! Ich werde unsere Stadt noch stärker in den Fokus rücken und aktiv vermarkten. Gleichzeitig werden wir das Stadtmarketing intensivieren, um die Attraktivität Meckenheims als Wohn- und Arbeitsort hervorzuheben.

Die Ansiedlung neuer Unternehmen ist ein Schlüssel zur langfristigen Steigerung unserer Einnahmen und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Ich werde daher gezielt darauf hinwirken, dass Meckenheim zu einem attraktiven Standort für Unternehmen wird, indem wir die hervorragenden Standortbedingungen weiter ausbauen.

Unternehmerpark: Die Weiterentwicklung und Vermarktung des Unternehmerparks Kottenforst hat für mich oberste Priorität. Mein Ziel ist es, die verfügbaren Flächen innerhalb der nächsten fünf Jahre mit attraktiven und zukunftsorientierten Unternehmen zu besetzen. Dadurch schaffen wir nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern steigern auch die Einnahmen aus der Gewerbesteuer. So sichern wir die finanzielle Stabilität und fördern das nachhaltige Wachstum unserer Stadt.

Zugang zu Fachkräften sichern

Ich werde sicherstellen, dass Unternehmen bei der Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften unterstützt werden. Dies umfasst die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft mit lokalen Bildungseinrichtungen und Institutionen. Die Meckenheimer Garantie für Ausbildung – kurz MeGa - ist bereits ein Leuchturmprojekt, welches weiter unterstützt werden muss. Darüber hinaus werde ich meine Kompetenzen aus dem Bildungsbereich einsetzen, um die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Schulen und Unternehmen weiter zu entwickeln.

Innenstädte beleben

Unsere Innenstädte sollen ein lebendiger Treffpunkt werden – ein Ort, an dem man gerne verweilt, einkauft und Kultur erlebt. Ich setze mich dafür ein, den lokalen Einzelhandel gezielt zu stärken, Leerstände kreativ zu nutzen und neue Impulse durch Pop-up-Stores, Ateliers oder temporäre Aktionen zu ermöglichen. Darüber hinaus will ich neue Nutzungskonzepte fördern, die unsere Innenstadt vielfältiger und offener machen: Bildungsangebote, Ausstellungen und soziale Treffpunkte wie Nachbarschaftscafés oder generationenverbindende Orte können zusätzlich zur Belebung beitragen.

Zusammen mit der Citymanagerin, den Gewerbetreibenden und engagierten Bürgerinnen und Bürgern will ich Ideen entwickeln, die Frequenz und Vielfalt steigern – von Feierabendmärkten bis hin zu Sommerkonzerten. 

4. Verwaltung der Zukunft.

Einfach. Digital. Bürgernah.

Unsere Verwaltung soll für die Menschen da sein – unbürokratisch, verständlich und serviceorientiert. Ich setze mich für eine moderne Stadtverwaltung ein, 

Mehr digitale Dienstleistungen für den Alltag

Meldebescheinigung beantragen, Termine vereinbaren, Mängel im Stadtgebiet melden – all das und vieles mehr soll digital möglich sein. Dafür bauen wir ein nutzerfreundliches Bürgerportal aus, das zentrale Verwaltungsleistungen übersichtlich bündelt. Bürgerinnen und Bürger sollen nicht lange suchen müssen, sondern direkt wissen, wo und wie sie ihr Anliegen platzieren können – egal ob am Smartphone oder persönlich im Rathaus. 

Transparenz bei städtischen Projekten

Transparenz schafft Vertrauen. Deshalb sollen künftig städtische Projekte im Rahmen eines digitalen Transparenzportals offen und verständlich dargestellt werden – mit Informationen zu Zielen, Zeitplänen und eingesetzten Ressourcen. Bürgerinnen und Bürger erhalten so einen klaren Überblick darüber, wie sich ihre Stadt entwickelt und wo öffentliche Mittel eingesetzt werden.

Digitale Verwaltung als Entlastung für Mitarbeitende

Die Digitalisierung muss die tägliche Arbeit der Verwaltung vereinfachen – nicht zusätzlich belasten. Deshalb setze ich mich für digitale Werkzeuge und schlanke Prozesse ein, die die Mitarbeitenden entlasten, überflüssige Bürokratie abbauen und mehr Zeit für die individuelle Betreuung der Bürgerinnen und Bürger schaffen. Eine leistungsfähige Verwaltung braucht moderne Arbeitsbedingungen – effizient, motivierend und technisch auf der Höhe der Zeit.

Menschen machen den Unterschied

 

Die Anforderungen an Verwaltungen wandeln sich – genauso wie die Erwartungen der Menschen, die dort arbeiten. Der Wettbewerb um qualifiziertes Personal wird auch für Meckenheim zunehmend herausfordernd – insbesondere in unserer Region, wo die Stadt Meckenheim in direkter Konkurrenz zu attraktiven Bundesbehörden und anderen öffentlichen Arbeitgebern im Raum Bonn steht. Um als Stadt auch künftig engagierte, kompetente Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten, müssen wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das überzeugt.

Mir ist wichtig, dass wir die Stadtverwaltung als modernen, attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitsplatz weiterentwickeln. Dazu gehören verlässliche Rahmenbedingungen, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, zeitgemäße Arbeitsformen und eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Teamgeist und Wertschätzung basiert.

Nur wenn wir als Stadtverwaltung ein attraktiver Arbeitgeber sind, können wir auch langfristig für die Bürgerinnen und Bürger leistungsfähig bleiben. Dafür werde ich die nötigen Impulse setzen.

 

Zukunft gestalten mit klarer Finanzpolitik

 

Eine solide und vorausschauende Finanzpolitik ist das Fundament für die Weiterentwicklung unserer Stadt. Ich stehe für einen verantwortungsvollen Umgang mit den finanziellen Ressourcen der Stadt. Öffentliche Mittel sollen effizient eingesetzt und dort investiert werden, wo sie den größten Nutzen für Bürgerinnen und Bürger entfalten. Durch eine langfristige Finanzplanung und die Prüfung von Einsparpotenzialen – etwa durch interkommunale Kooperationen – schaffen wir Spielräume für Zukunftsinvestitionen.

Ich setze mich dafür ein, die lokale Wirtschaft zu stärken und gezielt neue Unternehmen in Meckenheim anzusiedeln. Damit verbessern wir nicht nur dauerhaft die Einnahmesituation der Stadt, sondern sichern auch Arbeitsplätze und schaffen neue Perspektiven.

 

 

Transparenz und Beteiligung

Ein nachhaltiger Haushalt lebt von Vertrauen – und das entsteht durch Transparenz und Bürgernähe. Deshalb setze ich auf ein interaktives Haushaltsportal, das Ausgaben und Investitionen verständlich erklärt und auf eine Bürgerbeteiligung bei Haushaltsentscheidungen, damit Sie mitreden und mitgestalten können.

Gerechte Lastenverteilung

Die Herausforderungen unserer Stadt lassen sich nicht allein auf kommunaler Ebene lösen. Ich werde mich auf Landes- und Bundesebene für eine faire Verteilung der finanziellen Lasten einsetzen und aktiv an Förderprogrammen teilnehmen, um zusätzliche Mittel für unsere Stadt zu gewinnen.

5. Zusammenleben gestalten.

Zuhören. Beteiligen. Verbinden.

Eine Stadt lebt von ihren Menschen. Ich möchte das "Wir-Gefühl" in Meckenheim stärken – durch echte Beteiligung, transparente Prozesse und starke Netzwerke. Politik auf Augenhöhe heißt für mich: regelmäßig im Dialog sein – ob in Bürgerforen, Ortsteilgesprächen oder digitalen Formaten.

Ortschaften stärken: Unsere Ortsteile Altendorf, Ersdorf, Merl und Lüftelberg sind ein wichtiger Teil unserer Identität. Ich setze mich für mehr Sichtbarkeit, bessere Infrastruktur, Verkehrs- und Digitalanbindung sowie lebendige Ortskerne ein. Ich setze auf eine enge Zusammenarbeit mit den Ortsvorstehern und jeweiligen Interessensgruppen, um effektiv im Sinne unserer Stadt und ihrer Ortsteile zu handeln.

Ehrenamt fördern: Das Ehrenamt ist das Herz unserer Gemeinschaft. Ob Kultur, Sport, Pflege oder Bildung – wir brauchen starke Verbindungen zwischen Stadt, Ehrenamt, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ohne die unzähligen Freiwilligen in den Vereinen, in den Kirchen, bei der Feuerwehr, in sozialen Einrichtungen oder im Sport würde unser Meckenheim nicht funktionieren.

Es ist dieses Engagement, das unsere Stadt lebendig und lebenswert macht. Menschen, die ihre Freizeit opfern, um Kindern das Fußballspielen beizubringen, um Nachbarn zu helfen, um sich für den Umweltschutz einzusetzen oder um Kulturveranstaltungen auf die Beine zu stellen.

Ich sehe in all diesen Menschen ein Vorbild – und ich möchte ein Bürgermeister sein, der dieses Engagement nicht nur anerkennt, sondern aktiv fördert. Wir müssen die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt stärken: durch Unterstützung, Wertschätzung und manchmal auch durch ganz praktische Dinge wie bessere Infrastruktur oder weniger Bürokratie.

Einsamkeit bekämpfen: Das tabuisierte Thema Einsamkeit möchte ich in enger Kooperation mit den lokalen Akteuren angehen. Einsamkeit betrifft alle Generationen und Lebenslagen, die Folgen sind vielfältig für unsere Gesellschaft. Niederschwellige Maßnahmen können Menschen zusammenbringen und aus der Tabuzone holen.

 

Feuerwehr stärken: Die Kameradinnen und Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr leisten einen herausragenden Beitrag für unsere Sicherheit. Die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer investieren viel Zeit und Idealismus und riskieren bei so manchem Einsatz die eigene Gesundheit zum Wohle der Allgemeinheit. 

Für mich ergibt sich weiterhin die Verpflichtung, den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr die bestmöglichen Rahmenbedingungen zur Ausübung ihres Ehrenamtes zu bieten. Mit dem Neubau des Gerätehauses in Lüftelberg passen wir dieses nicht nur den neuen Anforderungen an, es wird auch als Ausbildungsstandort mit Übungsturm von der Wehr genutzt werden. Alle anderen Gerätehäuser sollen den heutigen Anforderungen angepasst werden. 

 

6. Gemeinsam Meckenheim stärken.

Vernetzt. Effizient. Zukunftsorientiert.

Interkommunale Zusammenarbeit ist für Meckenheim ein strategischer Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. Gemeinsam mit unseren Nachbarkommunen lassen sich Ressourcen bündeln, Kosten senken und Dienstleistungen verbessern. Ich setze mich dafür ein, diese Zusammenarbeit gezielt auszubauen – in Bereichen wie Beschaffung, IT, Klimaschutz, Kultur oder Mobilität.

Kultur über Stadtgrenzen hinweg: Durch Kooperationen mit umliegenden Gemeinden können wir das kulturelle Angebot erweitern und effizienter gestalten. Gemeinsame Veranstaltungsreihen, Kulturtickets für mehrere Städte und abgestimmte Förderprogramme stärken die kulturelle Identität unserer Region. Zudem ermöglicht eine vernetzte Kulturarbeit größere Events und eine bessere Nutzung bestehender Einrichtungen.

Beschaffung - gemeinsam wirtschaftlicher handeln: Ob Fahrzeuge für den Bauhof, Büroausstattung oder Energiesparmaßnahmen – durch eine gemeinsame Beschaffung mit Nachbarkommunen lassen sich erhebliche Kostenvorteile erzielen. Gebündelte Ausschreibungen führen zu besseren Konditionen, entlasten den städtischen Haushalt und fördern nachhaltige Beschaffungskonzepte.

Digitalisierung gemeinsam vorantreiben Die digitale Verwaltung ist eine Schlüsselaufgabe der Zukunft. Gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden können wir IT-Lösungen effizienter entwickeln und betreiben. Dazu gehören gemeinsame Rechenzentren, abgestimmte Softwarelösungen und eine vernetzte Bürgerplattform für Verwaltungsdienstleistungen. Durch eine enge Zusammenarbeit lassen sich Sicherheit, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit deutlich steigern.

Hochwasserschutz und Nachhaltigkeit: Die Flutkatastrophe 2021 hat uns schmerzlich vor Augen geführt, wie verwundbar auch unsere Stadt ist. Als Bürgermeister setze ich mich konsequent für einen vorausschauenden und nachhaltigen Hochwasserschutz ein. Technische Maßnahmen, interkommunale Abstimmung und bürgerliches Engagement bilden dabei gemeinsam die Grundlage für eine sicherere Zukunft.

Ich werde den interkommunalen Schulterschluss mit unseren Nachbarkommunen weiter stärken - nicht nur im Bereich Hochwasserprävention, sondern auch im gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel. Gemeinsame Klimaschutzprojekte, kommunale Energienetze und abgestimmte Förderprogramme stärken unsere nachhaltige Entwicklung und sorgen dafür, dass auch kommende Generationen in einer lebenswerten Region aufwachsen können.

 

Denn effektiver Hochwasserschutz und echter Klimaschutz enden nicht an der Stadtgrenze.

 

Ich sehe die Region als starke Gemeinschaft, in der jede Kommune ihre Identität behält. Meckenheim wird in dieser Gemeinschaft eine aktive, gestaltende Rolle einnehmen – für eine lebenswerte und moderne Stadt von morgen.

 

Dieses Programm ist das Ergebnis intensiver Teamarbeit.

Dieses Programm ist das Ergebnis intensiver Teamarbeit.

Gemeinsam haben wir diskutiert, formuliert, verworfen und neu gedacht. Dabei haben wir nicht nur auf unsere Erfahrungen gesetzt, sondern auch den Dialog gesucht – mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern Meckenheims. 

Wir haben Umfragen ausgewertet, Gespräche geführt und uns externe Impulse geholt.

Deshalb ist Ihre Meinung für mich von großer Bedeutung:

Was fällt Ihnen auf? 

Was gefällt Ihnen besonders? 

Welche Themen bewegen Sie oder liegen Ihnen besonders am Herzen?

Ich verspreche: Jede ernstgemeinte Rückmeldung wird von mir persönlich gelesen und beantwortet. 

Und es wird viele Gelegenheiten geben, miteinander ins Gespräch zu kommen – nutzen wir sie gemeinsam!

Mehr Infos über die CDU Meckenheim findet Sie hier.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.